Amino Acid Profile

Die Bestimmung der Konzentration freier Aminosäuren in Blutproben bietet neue, präzise Einblicke in den individuellen Gesundheitszustand

lifespin hat eine einzigartige Methode entwickelt, um einen digitalen Schnappschuss des Aminosäureprofils einer Person zu erstellen.
Die Bestimmung des Aminosäureprofils ermöglicht dem Arzt eine systematische Zuordnung von Gesundheitszuständen zur Prävention, Diagnose und Überwachung des Behandlungserfolgs.

Die Bedeutung von Aminosäuren

Aminosäuren haben viele wichtige Funktionen im Körper
Aminosäuren sind die Grundbausteine für Peptide und Proteine.
Aminosäuren regulieren Stoffwechselwege, die an der Erhaltung der Zellen, dem Wachstum, der Fortpflanzung und der Immunität beteiligt sind.
Die Gewährleistung eines optimalen Gleichgewichts der Aminosäurekonzentrationen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung physiologischer Prozesse.
Die Verteilung der Aminosäurekonzentrationen kann als Indikator für den Gesundheitszustand erwachsener Menschen verwendet werden.

Freie Aminosäuren im Blut sind für den Körper leichter verfügbar als proteingebundene Formen.

Schnelle Absorption

Freie Aminosäuren werden leicht von der Darmwand absorbiert, während proteingebundene Aminosäuren in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden müssen, bevor sie absorbiert werden können.

Transport

Freie Aminosäuren werden im Blut leichter transportiert als proteingebundene Aminosäuren. Das liegt daran, dass freie Aminosäuren nicht an ein Trägerprotein gebunden sind und sich leichter durch die Zellmembranen bewegen können.

Stoffwechsel

Freie Aminosäuren können leichter für die Proteinsynthese verwendet werden als proteingebundene Aminosäuren. Das liegt daran, dass freie Aminosäuren nicht erst aus dem Protein freigesetzt werden müssen, bevor sie verwendet werden können.

Verordnung

Die Konzentration der freien Aminosäuren im Blut kann von der Leber schnell an den wechselnden Stoffwechselbedarf angepasst werden. Im Gegensatz dazu ist die Freisetzung von Aminosäuren aus proteingebundenen Formen langsamer und reagiert weniger schnell auf Änderungen des Bedarfs.

Die Analyse der Konzentration der freien Aminosäuren kann hilfreich sein für

Bewertung der Ernährung und Identifizierung möglicher Nährstoffdefizite

Überwachung der Funktion von Organen und Organsystemen

Medizinische Diagnostik zur Erkennung bestimmter Gesundheitszustände, einschließlich Stoffwechselstörungen, und zur Überwachung der Genesung

Anwendungsgebiete

Aminosäuremangel kann durch verschiedene Einflussfaktoren entstehen

Mangelernährung wird häufig bei älteren Menschen und Personen mit geringer Proteinzufuhr, wie Vegetariern und Veganern, beobachtet. Dies kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen.

Gastrointestinale Erkrankungen, einschließlich Leaky Gut und Malabsorptionwerden oft mit Unterernährung in Verbindung gebracht. Glutamin ist entscheidend für die Gesundheit der Darmschleimhaut.

Sarkopenie bezeichnet den Verlust an Muskelmasse und Kraft, der über den normalen altersbedingten Rückgang hinausgeht. Ein Mangel an Leucin, Isoleucin und Valin ist ein häufiger Auslöser für Sarkopenie im Alter.

Die Aminosäuren Lysin und Threonin sind entscheidende Bausteine für die Bildung von Antikörpern, die eine wichtige Rolle bei der Stkräung des Immunsystems und der Bekämpfung von Infektionen spielen.

Glutamin ist eine lebenswichtige Aminosäure, die einen entspannten mentalen Zustand fördert, indem sie eine wichtige Rolle bei der Synthese von Neurotransmittern spielt .

Das häufigste Symptom von Long-Covid ist Erschöpfung oder Müdigkeit,die auf eine Unterversorgung der Mitochondrien mit Aminosäuren zurückzuführen sein kann, den Kraftwerken der Zellen, die für den Energiestoffwechsel und die optimale Leistungsfähigkeit des Körpers unerlässlich sind.

Erhöhte Aminosäure-Konzentrationen

können ein Anzeichen dafür, dass der Körper Schwierigkeiten hat die Aminosäuren zu verstoffwechseln. 

Solche Aminoazidopathie können mit Krankheiten verbunden sein wie Leberzirrhose als auch den neuen NAFL (insbesondere Tyrosin, Methionin).

Erhöhte Isoleucin-, Leucin- und Valinwerte können ein Zeichen für Fasten sein.

Interaktiver Aminosäure-Emulator

Erfahren Sie den Einfluss von veränderten Aminosäurekonzentrationen auf Organe, Organsysteme und den Stoffwechsel

Wer profitiert vom lifespin® Amino Acid Profile

Der lifespin® Amino Acid Profile*

Proteinogene Aminosäuren
Aminosäure-Derivate
*Das Produkt darf nur im EWR-Raum verwendet werden.

Mit lifespin bekommt man
bis zu 100x mehr Gesundheitsdaten

Eine computergestützte biologische Konvergenz, die tiefe Einblicke in den Gesundheitszustand bietet

Vorteile

Die Vorteile des lifespin-Bluttests
Blut

ad10x*

Kleinere Probe
Kosten

ad100x*

Weniger kostspielig
Geschwindigkeit

ad1000x*

Schneller
Daten

ad100x*

Mehr Gesundheitsdaten
Wiederkehrende Analyse

Einnahmequelle

*Vergleich mit dem Standard-of-Care (SoC) für klinische Bluttests

Der lifespin® Workflow

Unsere Technologie ermöglicht neue Einblicke in die Gesundheit

Der lifespin®
Aminosäurenprofil-Bericht*

Aminosäure Ergebnis
(mmol/l)
Referenzbereich
(mmol/l)
Arginin 0.074 0 - 0.224
+ Isoleucin 0.146 0.033 - 0.123
- Tyrosin 0.037 0.041 - 0.106
* Beispielhafter Berichtsauszug

Produktanfrage

Wir bieten unsere Produkte nur für Gesundheitsdienstleister an. Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder aus und senden Sie dieses Formular ab, um zu prüfen, ob Sie qualifiziert sind. 

Amino Acid Profile
€119.00

pro Test
Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Downloads

Anleitung zur Probenentnahme
Einsendebogen

Referenzen

Canfield, Clare-Ann, und Patrick C. Bradshaw. 2019. "Aminosäuren bei der Regulierung von Alterung und altersbedingten Krankheiten". Translational Medicine of Aging 3 (Januar): 70-89. https://doi.org/10.1016/j.tma.2019.09.001.

Chen, Jinna, Shulei Zhang, Jiaxiong Wu, Shiyuan Wu, Gaosheng Xu, und Dangheng Wei. 2019. "Wesentliche Rolle der nicht-essentiellen Aminosäure Glutamin bei atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen". DNA und Zellbiologie 39 (1): 8-15. https://doi.org/10.1089/dna.2019.5034.

Chen, Tianlu, Yan Ni, Xiaojing Ma, Yuqian Bao, Jiajian Liu, Fengjie Huang, Cheng Hu, u. a. 2016. "Verzweigtkettige und aromatische Aminosäureprofile und Diabetes-Risiko in chinesischen Bevölkerungen". Wissenschaftliche Berichte 6 (Februar): 20594. https://doi.org/10.1038/srep20594.

Dereziński, Paweł, Agnieszka Klupczynska, Wojciech Sawicki, Jerzy A. Pałka, und Zenon J. Kokot. 2017. "Aminosäureprofile von Serum und Urin bei der Suche nach Prostatakrebs-Biomarkern: A Pilot Study". Internationale Zeitschrift für medizinische Wissenschaften 14 (1): 1-12. https://doi.org/10.7150/ijms.15783.

Grajeda-Iglesias, Claudia, und Michael Aviram. 2018. "Specific Amino Acids Affect Cardiovascular Diseases and Atherogenesis via Protection against Macrophage Foam Cell Formation: Review Article". Rambam Maimonides Medical Journal 9 (3). https://doi.org/10.5041/RMMJ.10337.

Hakuno, Daihiko, Yasuhito Hamba, Takumi Toya, und Takeshi Adachi. 2015. "Plasma Amino Acid Profiling Identifies Specific Amino Acid Associations with Cardiovascular Function in Patients with Systolic Heart Failure". PLOS ONE 10 (2): e0117325. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0117325.

Ishikawa, Toru. 2012. "Das Verhältnis von verzweigtkettigen Aminosäuren zu Tyrosin als potenzieller prognostischer Faktor für das hepatozelluläre Karzinom". World Journal of Gastroenterology 18 (17): 2005-8. https://doi.org/10.3748/wjg.v18.i17.2005.

Jiang, Lihua, Meng Wang, Shin Lin, Ruiqi Jian, Xiao Li, Joanne Chan, Guanlan Dong, u. a. 2020. "Eine quantitative Proteomkarte des menschlichen Körpers". Cell 183 (1): 269-283.e19. https://doi.org/10.1016/j.cell.2020.08.036.

Ruiz-Canela, Miguel, Estefania Toledo, Clary B. Clish, Adela Hruby, Liming Liang, Jordi Salas-Salvadó, Cristina Razquin, u. a. 2016. "Plasma Branched-Chain Amino Acids and Incident Cardiovascular Disease in the PREDIMED Trial". Klinische Chemie 62 (4): 582-92. https://doi.org/10.1373/clinchem.2015.251710.

Scoville, Elizabeth A., Margaret M. Allaman, Caroline T. Brown, Amy K. Motley, Sara N. Horst, Christopher S. Williams, Tatsuki Koyama, u. a. 2018. "Alterations in Lipid, Amino Acid, and Energy Metabolism Distinguish Crohn's Disease from Ulcerative Colitis and Control Subjects by Serum Metabolomic Profiling". Metabolomics 14 (1): 17. https://doi.org/10.1007/s11306-017-1311-y.

Tobias, Deirdre K., Patrick R. Lawler, Paulo H. Harada, Olga V. Demler, Paul M. Ridker, JoAnn E. Manson, Susan Cheng, und Samia Mora. 2018. "Circulating Branched-Chain Amino Acids and Incident Cardiovascular Disease in a Prospective Cohort of US Women". Circulation. Genomic and Precision Medicine 11 (4): e002157. https://doi.org/10.1161/CIRCGEN.118.002157.

Tobias, Deirdre K., Samia Mora, Subodh Verma, und Patrick R. Lawler. 2018. "Altered Branched Chain Amino Acid Metabolism: Towards a Unifying Cardiometabolic Hypothesis". Aktuelle Meinung in Kardiologie 33 (5): 558-64. https://doi.org/10.1097/HCO.0000000000000552

Yanagisawa, Ryoji, Masaharu Kataoka, Takumi Inami, Yuichi Momose, Takashi Kawakami, Makoto Takei, Mai Kimura, u. a. 2015. "Nützlichkeit des zirkulierenden Aminosäureprofils und des Fischer-Verhältnisses zur Vorhersage des Schweregrads der pulmonalen Hypertonie". The American Journal of Cardiology 115 (6): 831-36. https://doi.org/10.1016/j.amjcard.2014.12.048.

Zhao, Xue, Qing Han, Yujia Liu, Chenglin Sun, Xiaokun Gang, und Guixia Wang. 2016. "The Relationship between Branched-Chain Amino Acid Related Metabolomic Signature and Insulin Resistance: A Systematic Review". Journal of Diabetes Research 2016. https://doi.org/10.1155/2016/2794591.

Nach oben blättern