Erklärung zum Datenschutz
1. Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff "personenbezogene Daten" umfasst alle Daten, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir unter dieser Kopie eingefügt haben.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist die verantwortliche Partei für die Erfassung von Daten auf dieser Website (d.h. der "Controller")?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen Sie im Abschnitt "Informationen über die verantwortliche Partei (in der DSGVO als "Verantwortlicher" bezeichnet)" in dieser Datenschutzerklärung finden.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir sammeln Ihre Daten, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Dies können zum Beispiel Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch aufgezeichnet oder nachdem Sie der Aufzeichnung während Ihres Website-Besuchs zugestimmt haben. Bei diesen Daten handelt es sich in erster Linie um technische Informationen (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch aufgezeichnet, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und die Zwecke Ihrer archivierten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dass dafür eine Gebühr anfällt. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was sich auf alle zukünftigen Datenverarbeitungen auswirkt. Außerdem haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder einem anderen datenschutzrelevanten Thema haben.
Analysetools und Tools von Drittanbietern
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Surfverhalten statistisch analysiert wird, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen werden hauptsächlich mit so genannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Ausführliche Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unten.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird von einem externen Dienstanbieter (Host) gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenaufrufe und andere Daten, die über eine Website generiert werden.
Die Nutzung des Hosts erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6(1)(b) GDPR) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter (Art. 6(1)(f) GDPR). Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 (1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unser Host wird Ihre Daten nur in dem Maße verarbeiten, wie es zur Erfüllung seiner Leistungsverpflichtungen und zur Befolgung unserer Anweisungen in Bezug auf diese Daten erforderlich ist.
Wir verwenden den folgenden Host:
Softloop GmbH
Lindleystr. 8a
60314 Frankfurt
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der garantiert, dass er die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wann immer Sie diese Website nutzen, werden verschiedene persönliche Daten gesammelt. Personenbezogene Daten sind Daten, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten wir sammeln und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Daten erhoben werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Informationen über die verantwortliche Partei (in der DSGVO als "für die Verarbeitung Verantwortlicher" bezeichnet)
Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:
lifespin GmbH
Am BioPark 13
93053 Regensburg
Telefon: +49 941/942 898 0
E-Mail: info@lifespin.health
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Dauer der Lagerung
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Antrag auf Löschung geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR oder Art. 9 (2)(a) GDPR, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 (1) DSGVO. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beruht die Datenverarbeitung auch auf Art. 49 (1)(a) GDPR. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. über Device Fingerprinting) eingewilligt haben, beruht die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 (1) TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR. Wenn Ihre Daten darüber hinaus für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir sie auf der Grundlage von Art. 6(1)(c) GDPR. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6(1)(f) GDPR erfolgen. Informationen über die jeweilige Rechtsgrundlage im Einzelfall finden Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
Informationen zur Datenübermittlung in die USA und andere Nicht-EU-Länder
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten oder anderen aus Sicht des Datenschutzes unsicheren Nicht-EU-Ländern. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in diese Nicht-EU-Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir müssen darauf hinweisen, dass in diesen Ländern ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau nicht garantiert werden kann. So sind US-Unternehmen beispielsweise verpflichtet, personenbezogene Daten an die Sicherheitsbehörden weiterzugeben, und Sie als betroffene Person haben keine Möglichkeiten, sich vor Gericht zu wehren. Es ist daher nicht auszuschließen, dass US-Behörden (z.B. der Secret Service) Ihre personenbezogenen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft archivieren. Wir haben keine Kontrolle über diese Verarbeitungsaktivitäten.
Widerruf Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung von Daten
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können auch jederzeit eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung, die vor Ihrem Widerruf erfolgt ist, bleibt davon unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung von Daten in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)
FÜR DEN FALL, DASS DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6(1)(E) ODER (F) GDPR VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER DIE VERARBEITUNG DER DATEN BERUHT, KÖNNEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACHLESEN. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VORBRINGEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DER ZWECK DER VERARBEITUNG DIE GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN IST (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(1) GDPR).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET WERDEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(2) GDPR).
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie gewöhnlich ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort haben, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unabhängig von allen anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten alle Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisch verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, so wird dies nur geschehen, wenn es technisch machbar ist.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Website richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" umschaltet und auch am Erscheinen des Schloss-Symbols in der Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Auskunft über, Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre archivierten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie können auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten haben. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zu personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, Einschränkungen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in den folgenden Fällen:
- Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns archivierten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während dieser Prüfung haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in rechtswidriger Weise erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt die Löschung dieser Daten zu fordern.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21(1) GDPR eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht geklärt ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - mit Ausnahme ihrer Archivierung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.
4. Aufzeichnung von Daten auf dieser Website
Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden das, was in der Branche als "Cookies" bezeichnet wird. Cookies sind kleine Textdateien, die keinen Schaden auf Ihrem Gerät anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungs-Cookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder bis sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.
In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Website betreten (Cookies von Drittanbietern). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte von der Drittpartei angebotene Dienste zu nutzen (z.B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch unerlässlich, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Benutzermustern oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationstransaktionen oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z.B. für die Warenkorbfunktion), erforderlich sind, oder solche, die für die Optimierung (erforderliche Cookies) der Website notwendig sind (z.B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angeführt. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der erforderlichen Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Wenn Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies und ähnlicher Erkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn Cookies gesetzt werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zuzulassen. Sie können die Annahme von Cookies auch für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion für die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
Falls Cookies von Drittanbietern oder Cookies zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie in Verbindung mit dieser Datenschutzrichtlinie gesondert darauf hinweisen und Sie gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.
Einverständnis mit Borlabs Cookie
Unsere Website verwendet die Borlabs-Zustimmungstechnologie, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zur Verwendung bestimmter Technologien und zu deren datenschutzkonformer Dokumentation einzuholen. Der Anbieter dieser Technologie ist Borlabs - Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland (im Folgenden Borlabs genannt).
Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das die von Ihnen eingegebenen Einwilligungserklärungen oder -widerrufe archiviert. Diese Daten werden nicht an den Anbieter der Borlabs-Technologie weitergegeben.
Die aufgezeichneten Daten bleiben so lange archiviert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, das Borlabs-Cookie von sich aus löschen oder der Zweck der Speicherung der Daten entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Um die Einzelheiten der Datenverarbeitungsrichtlinien von Borlabs einzusehen, besuchen Sie bitte https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Wir verwenden die Borlabs-Cookie-Zustimmungstechnologie, um die gesetzlich vorgeschriebenen Zustimmungserklärungen für die Verwendung von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung solcher Cookies ist Art. 6(1)(c) GDPR.
Kontakt-Formular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder wenn sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf Ihrer Zustimmung (Art. 6(1)(a) GDPR), wenn diese erbeten wurde; die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Archivierung der Daten widerrufen oder wenn der Zweck, zu dem die Daten archiviert werden, nicht mehr besteht (z.B. nachdem wir unsere Antwort auf Ihre Anfrage abgeschlossen haben). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihre Anfrage einschließlich aller sich daraus ergebenden persönlichen Daten (Name, Anliegen) von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR verarbeitet, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen per Kontaktanfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie haben die Möglichkeit, sich auf dieser Website zu registrieren, um zusätzliche Funktionen der Website nutzen zu können. Wir verwenden die von Ihnen eingegebenen Daten nur zum Zweck der Nutzung des jeweiligen Angebots oder der Dienstleistung, für die Sie sich registriert haben. Die erforderlichen Informationen, die wir bei der Registrierung abfragen, müssen vollständig eingegeben werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Um Sie über wichtige Änderungen des Umfangs unseres Portfolios oder im Falle von technischen Änderungen zu informieren, verwenden wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
Wir verarbeiten die bei der Registrierung eingegebenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind. Danach werden diese Daten gelöscht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
5. Analysetools und Werbung
Google Analytics
Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Betreiber der Website, die Verhaltensmuster der Website-Besucher zu analysieren. Zu diesem Zweck erhält der Website-Betreiber eine Vielzahl von Nutzerdaten, wie z.B. die aufgerufenen Seiten, die Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Nutzers zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Geräte-ID findet nicht statt.
Darüber hinaus können wir mit Google Analytics unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Google Analytics verwendet verschiedene Modellierungsansätze, um die gesammelten Datensätze zu erweitern, und nutzt Technologien für maschinelles Lernen bei der Datenanalyse.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) GDPR und § 25(1) TTDSG. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP-Anonymisierung
Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Website zu erbringen. Die im Zusammenhang mit Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten, die sich im Besitz von Google befinden, zusammengeführt.
Browser-Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Von Google Analytics bereitgestellte demografische Parameter
Diese Website verwendet die Funktion "Demografische Merkmale" von Google Analytics, um dem Website-Besucher kompatible Anzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Informationen über das Alter, das Geschlecht und die Interessen der Website-Besucher enthalten. Die Quellen dieser Informationen sind interessenbezogene Werbung von Google sowie Besucherdaten, die von Drittanbietern bezogen werden. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion jederzeit zu deaktivieren, indem Sie in Ihrem Google-Konto entsprechende Einstellungen für Werbung vornehmen oder Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen, wie im Abschnitt "Widerspruch gegen die Erfassung von Daten" erläutert.
Verarbeitung von Vertragsdaten
Wir haben einen Vertrag zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen und setzen die strengen Bestimmungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics in vollem Umfang um.
Hotjar
Diese Website verwendet Hotjar. Der Anbieter ist Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa (Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar ist ein Tool, das dazu dient, Ihr Nutzungsverhalten auf dieser Website zu analysieren. Hotjar ermöglicht es uns zum Beispiel, Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Ihre Klicks aufzuzeichnen. Dabei kann Hotjar auch feststellen, wie lange Ihr Mauszeiger an einer bestimmten Position geblieben ist. Auf der Grundlage dieser Informationen erstellt Hotjar so genannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Teile der Website der Besucher bevorzugt besucht.
Wir sind auch in der Lage festzustellen, wie lange Sie auf einer Seite dieser Website geblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welchem Punkt Sie die Eingaben in ein Kontaktformular unterbrochen haben (so genannte Conversion Funnels).
Außerdem kann Hotjar eingesetzt werden, um direktes Feedback von Website-Besuchern zu erhalten. Diese Funktion zielt auf die Verbesserung des Websiteangebots des Websitebetreibers ab.
Hotjar verwendet Technologien, die es ermöglichen, den Benutzer zum Zweck der Analyse des Benutzerverhaltens zu erkennen (z.B. Cookies oder der Einsatz von Device Fingerprinting).
Die Verwendung dieses Analysetools beruht auf Art. 6(1)(f) GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um das Webangebot und die Werbung des Betreibers zu optimieren. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Deaktivierung von Hotjar
Wenn Sie die Aufzeichnung von Daten durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie bitte auf den unten stehenden Link und folgen Sie den Anweisungen, die unter dem Link angegeben sind: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/.
Bitte beachten Sie, dass Sie Hotjar für jeden Browser und jedes Gerät separat deaktivieren müssen.
Ausführlichere Informationen über Hotjar und die zu erfassenden Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy.
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der garantiert, dass er die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
6. Plug-Ins und Tools
YouTube mit erweiterter Datenschutz-Integration
Unsere Website bettet Videos der Website YouTube ein. Der Betreiber der Website ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube stellt dieser Modus sicher, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor sie das Video ansehen. Dennoch bedeutet dies nicht unbedingt, dass die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner aufgrund des erweiterten Datenschutzmodus ausgeschlossen werden kann. Unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen, stellt YouTube beispielsweise immer eine Verbindung mit dem Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie auf dieser Website ein YouTube-Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierdurch wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie bei Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, während Sie unsere Website besuchen, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich bei Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Außerdem kann YouTube, nachdem Sie mit der Wiedergabe eines Videos begonnen haben, verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät oder vergleichbare Technologien zur Erkennung (z.B. Device Fingerprinting) platzieren. Auf diese Weise ist YouTube in der Lage, Informationen über die Besucher dieser Website zu erhalten. Diese Informationen werden unter anderem dazu verwendet, Videostatistiken zu erstellen, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.
Unter bestimmten Umständen können zusätzliche Datenverarbeitungstransaktionen ausgelöst werden, nachdem Sie mit der Wiedergabe eines YouTube-Videos begonnen haben, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.
Die Nutzung von YouTube beruht auf unserem Interesse, unsere Online-Inhalte auf ansprechende Weise zu präsentieren. Gemäß Art. 6(1)(f) GDPR ist dies ein berechtigtes Interesse. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen darüber, wie YouTube mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der YouTube-Datenschutzrichtlinie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google Web Fonts
Um sicherzustellen, dass die auf dieser Website verwendeten Schriftarten einheitlich sind, verwendet diese Website sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie auf eine Seite unserer Website zugreifen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web Fonts in den Cache Ihres Browsers, um Text und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung mit den Servern von Google herstellen. Dadurch erfährt Google, dass Ihre IP-Adresse für den Zugriff auf diese Website verwendet wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts basiert auf Art. 6(1)(f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schriftart auf der Website des Betreibers. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sollte Ihr Browser keine Web Fonts unterstützen, wird eine auf Ihrem Computer installierte Standardschriftart verwendet.
Für weitere Informationen zu Google Web Fonts folgen Sie bitte diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und konsultieren Sie die Google-Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Wordfence
Wir haben Wordfence in diese Website integriert. Der Anbieter ist Defiant Inc, Defiant, Inc, 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (im Folgenden "Wordfence").
Wordfence wurde entwickelt, um unsere Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberangriffen zu schützen. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine permanente Verbindung mit den Servern von Wordfence her, die ihre Datenbanken auf Zugriffe auf unsere Website überprüfen und sperren.
Die Verwendung von Wordfence basiert auf Art. 6(1)(f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberangriffen. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der garantiert, dass er die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
7. eCommerce- und Zahlungsdienstleister
Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich ist (Datenbestand). Diese Maßnahmen erfolgen auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten über die Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) nur, soweit dies erforderlich ist, um den Nutzern die Inanspruchnahme der Dienste zu ermöglichen und diese abzurechnen.
Die gesammelten Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder der Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
8. Online-basierte Audio- und Videokonferenzen (Konferenz-Tools)
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden verwenden wir unter anderem Online-Konferenz-Tools. Die Tools, die wir verwenden, sind unten im Detail aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten vom Anbieter des jeweiligen Konferenztools und von uns erfasst und verarbeitet. Die Konferenztools erfassen alle Informationen, die Sie zur Nutzung der Tools zur Verfügung stellen/zugreifen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenztools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Uhrzeit) der Teilnahme an der Konferenz, die Anzahl der Teilnehmer und andere "Kontextinformationen" im Zusammenhang mit dem Kommunikationsprozess (Metadaten).
Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und die Art der Verbindung.
Sollten Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig innerhalb des Tools zur Verfügung gestellt werden, werden diese auch auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Zu diesen Inhalten gehören unter anderem Cloud-Aufnahmen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemail, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes ausgetauscht werden.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsprozesse der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten werden weitgehend durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der verwendeten Tools, die wir unterhalb dieses Textes aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenztools werden verwendet, um mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder um unseren Kunden bestimmte Dienstleistungen anzubieten (Art. 6(1)(b) GDPR). Darüber hinaus dient die Nutzung der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns oder unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6(1)(f) GDPR). Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, werden die betreffenden Tools auf der Grundlage dieser Einwilligung verwendet; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Dauer der Lagerung
Daten, die von uns direkt über die Video- und Konferenztools erfasst werden, werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Grund für die Speicherung der Daten entfällt. Gespeicherte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenztools für deren eigene Zwecke gespeichert werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenztools.
Verwendete Konferenz-Tools
Wir verwenden die folgenden Konferenztools:
Microsoft Teams
Wir verwenden Microsoft Teams. Der Anbieter ist Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der garantiert, dass er die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.